VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT ist eine Dokumentarfilmreihe und zugleich ein vom Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) gefördertes inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt, angesiedelt in der Freiburger Medienkulturwissenschaft und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner (MKW/Uni Freiburg) und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT) zeigt das Projekt spannende und lösungsorientierte Dokumentarfilme zu Nachhaltigkeitsthemen im Harmonie Kino Freiburg und organisiert vertiefende Workshops mit der Volkshochschule Freiburg. Gemeinsam mit den Umsetzungspartnern und Zuschauer:innen will das Projektteam herausfinden, was Menschen dazu bewegt, sich mit solchen Filmen auseinanderzusetzen, wie sie sich in Diskussionen und Workshops einbringen und wie sich beteiligen an Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft.
Die zweite Filmreihe widmet sich diesmal dem Themenkreis Ressourcen und Ressourcenschonung im Bereich der Landwirtschaft, des urbanen Raums und des Energiesektors. Darüber hinaus geht es darum, welche innovativen Wirtschaftssysteme den Übergang zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft ermöglichen können. Die drei ausgewählten Dokumentarfilme aus Deutschland, Frankreich und Schweden zeigen dabei verschiedene Wege zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren lebensnotwendigen Ressourcen auf.
Los geht es am 24. April mit dem Eröffnungsfilm Unser Boden, unser Erbe – Florian Bindner, Bio-Landwirt und Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner werden im Anschluss an das Screening mit dem Publikum diskutieren.
Die erste Filmreihe: KLIMASCHUTZ widmet sich dem Themenkreis Klimawandel, -mitigation und -adaption sowie den Gefühlen von Wut, Angst, Ohnmacht und Trauer, die viele von uns empfinden angesichts der Klimakrise und den Generationenkonflikten, die es zu bewältigen gilt. Die vier ausgewählten Dokumentarfilme aus Deutschland, Kanada, Australien und den Niederlanden gehen ganz unterschiedlich an das Thema heran und leuchten gesellschaftliche, psychologische, technische und rechtliche Wege zu einem nachhaltigeren Umgang mit dem Klima aus.