Prof. Dr. Marcus Stiglegger

Vertretungsprofessor

Privatdozent für Filmwissenschaft an der Universität Mainz

Email: marcus.stiglegger@mkw.uni-freiburg.de

Website: https://stiglegger.de

Sprechstunde: Dienstag, 16-17 Uhr, sowie nach Absprache

Marcus Stiglegger ist im Wintersemester 2024/2025 Vertretungsprofessor am Institut für Medienkulturwissenschaft. 2015 bis 2020 war er Professor für Film und Fernsehen sowie Vizepräsident für Forschung an der Dekra Hochschule für Medien Berlin. In Münster vertritt er seit 2022 die Professur für Bildwissenschaft. Seit 2006 ist er zudem Privatdozent für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Körpertheorie der Medien, Seduktionstheorie, Genretheorie und mediale Erinnerungskultur.

Vita

  • Oktober 2024 (ebfr.): Vertretungsprofessur Medienkulturwissenschaft, Universität Freiburg
  • Oktober 2022 (befr. März 2029) Vertretungsprofessur Bewegtbild, FH Münster Design
  • April 2021ff. Privatdozent an der Universität Mainz
  • Januar 2021ff. freie Lehraufträge
  • Seit November 2020 Berechtigung unbefristete Führung des Titels Professor nach BerlHG   n. 5 J.
  • März 2016 bis Dezember 2020 Vizepräsident der DEKRA Hochschule (2. Amtszeit 2019ff.)
  • Oktober 2015 bis Dezember 2020  Berufung auf Professur für Fernsehen und Film an der DEKRA Hochschule für Medien Berlin
  • Oktober 2014 bis September 2015 Privatdozent an der Universität Mainz, freie Lehre
  • April bis September 2014 Vertretungsprofessur für Filmwissenschaft, Uni Mainz
  • Oktober 2012 bis März 2013 Vertretungsprofessur, Uni Mainz (Kulturgeographie)
  • September 2009 bis Februar 2014 Berufung zum Akademischen Oberrat an der Universität Siegen (Medienwiss.), befristet auf 4 Jahre
  • August bis Oktober 2008 Gastprofessur in Clemson / South Carolina / USA (film studies)
  • Seit März 2008  freie Lehraufträge (Mainz, Mannheim, Ludwigsburg, Dresden u.a.); Privatdozent an der Universität Mainz
  • Seit Oktober 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Filmwissenschaft, Universität Mainz (befristet)
  • Dezember 2005 Abschluss des Habilitationsverfahrens am Fachbereich 02 an der Gutenberg-Universität Mainz
  • Februar 2005 Einreichung des Habilitationsprojekts: Ritual und Verführung. Seduktive Strategien des Films
  • Seit Oktober 2000 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Filmwissenschaft, Johannes Gutenberg – Universität Mainz (endet Oktober 2006)
  • Mai bis August 2000 Organisation und Leitung der 3. Sommerakademie „Film, Fernsehen, Medienpraxis“ (Drittmittelprojekt)
  • Oktober 1990 bis Oktober 1991 Kameraassistenz bei Kliebenstein TV, Wiesbaden
  • Berufstätigkeit vor oder während des Studiums:
    • freischaffender Kameraassistent 1990-1994
    • wissenschaftliche Hilfskraft (FB 13) 1997-1998
    • Tutor (FB 13) 1998-1999
    • nebenberuflich Verleger 2002-2012
  • Oktober 1991 bis Dezember 1999  Studium an der Universität Mainz
  • Abitur Gymnasium Gonsenheim, Mainz (26.5.1990)

Bibliografie

Buchveröffentlichungen als Autor (Monografien)

  • Film as a Medium of Seduction. Introduction to the Seduction-Theory of Film, Wiesbaden 2024 (englische Übersetzung des deutschen Buches)
  • Body Politics! Körperkult, Queerness und Post-Modern Primitivism, Berlin 2024
  • Film als Medium Verführung. Einführung in die Seduktionstheorie des Films, Wiesbaden 2023.
  • Schwarz. Die dunkle Seite der Popkultur, Berlin 2021
  • (zus. m. Eugenio Ercolani): Cruising. Liverpool 2020.
  • Jenseits der Grenze. Im Abseits der Filmgeschichte, Berlin 2019
  • Grenzüberschreitungen. Exkursionen in den Abgrund der Filmgeschichte, Berlin 2018
  • Grenzkontakte. Exkursionen ins Abseits der Filmgeschichte, Berlin 2016
  • SadicoNazista. Geschichte, Film und Mythos, Hagen 2015 (3. überarb. Aufl. der Dissertation)
  • Auschwitz TV. Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien, Wiesbaden 2014
  • Verdichtungen. Zu Ikonologie und Mythologie populärer Kultur, Hagen 2014
  • Kurosawa. Die Ästhetik des langen Abschieds, München 2014
  • Nazi Chic & Nazi Trash. Faschistische Ästhetik in der Populärkultur, Berlin 2011 (4. Auflage 2012)
  • Terrorkino. Angst/Lust & Körperhorror, Berlin 2010 (5. Auflage 2011)
  • Ritual & Verführung – Schaulust, Spektakel und Sinnlichkeit im Film, Berlin 2006 (Habilschrift; November 2006)
  • Sadiconazista – Sexualität und Faschismus im Film der siebziger Jahre bis heute, St. Augustin 1999 (2. Auflage 2000, Promotion)


Buchveröffentlichungen als Herausgeber

  • Marcus Stiglegger (Hrsg.): Handbuch Filmgenre, Wiesbaden 2020
  • Marcus Stiglegger (Hrsg.): Splitter im Gewebe. Filmemacher zwischen Autorenfilm und Mainstreamkino, Mainz 2000
  • Marcus Stiglegger (Hrsg.): Kino der Extreme. Kulturanalytische Studien, St. Augustin 2002
  • Marcus Stiglegger (Hrsg.): Stille||Silence. Euthanasie in Hadamar 1941-1945, Mainz 2009
  • Marcus Stiglegger (Hrsg.): David Cronenberg, Berlin 2011 (2. Aufl. 2014)

Buchreihen als Herausgeber

  • Buchreihe ‚Kultur & Kritik’ (zusammen mit Dieter Bertz), Berlin 2010ff.
  • Buchreihe ‚Genrediskurs‘, Wiesbaden 2020ff.
  • Buchreihe ‚Medien/Kultur’, Berlin 2010ff.
  • Buchreihe ,Mythos|Moderne. Kulturkritische Schriften’, Hagen 2014-2016
  • Herausgeber und Gründer der Zeitschrift Ikonen – Zeitschrift für Kunst, Kultur und Lebensart, Wiesbaden 2002ff. (inklusive Onlinepräsenz)
  • Ko-Herausgeber der Zeitschrift Rock and Pop in the Movies: Journal zur Analyse von Rock- und Popmusikfilmen, Kiel 2011ff.

Buchveröffentlichungen als (Mit-)Herausgeber und Ko-Autor

  • Marcus Stiglegger / Carsten Bergemann (Hrsg.): Nicolas Roeg. Filmkonzepte Band 3, München 2006
  • Marcus Stiglegger, Anton Escher (Hrsg.): Mediale Topographien. Beiträge zur Medienkulturgeographie, Wiesbaden 2020
  • Marcus Stiglegger / Jürgen Felix / Bernd Kiefer / Susanne Marschall (Hrsg.): Die Wiederholung, Marburg 2001
  • Marcus Stiglegger / Michael Flintrop (Hrsg.): Dario Argento. Anatomie der Angst, Berlin 2013
  • Marcus Stiglegger / Norbert Grob / Bernd Kiefer / Thomas Klein (Hrsg.): Nouvelle Vague, Mainz 2006
  • Marcus Stiglegger / Norbert Grob / Bernd Kiefer (Hrsg.): Filmgenres: Western, Stuttgart 2003
  • Marcus Stiglegger /  Thomas Klein, Christian Hissnauer und Lioba Schlösser (Hrsg.): Dystopien in Serie, Wiesbaden 2024
  • Marcus Stiglegger / Alexander Jackob (Hrsg.): Augenblick Nr. 36: Kinematographie des Holocaust. Kino als Archiv und Zeuge?, Marburg 2005
  • Marcus Stiglegger / Stefan Jung (Hrsg.): Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder 1960 bis heute, Berlin 2021
  • Marcus Stiglegger / Ursula von Keitz / Daniel Kulle (Hrsg.): Erfahrungsraumn Kino, Marbirg 2013
  • Marcus Stiglegger / Bernd Kiefer (Hrsg.): Die bizarre Schönheit der Verdammten. Die Filme von Abel Ferrara, Marburg 2000
  • Marcus Stiglegger / Bernd Kiefer (Hrsg.): Grenzsituationen spielen. Schauspielkunst im Film, 6. Symposium, St. Augustin 2006
  • Marcus Stiglegger / Bernd Kiefer (Hrsg.): Pop und Kino. Von Elvis bis Eminem, Mainz 2004
  • Marcus Stiglegger / Thomas Klein / Bodo Traber (Hrsg.): Filmgenres: Kriegsfilm, Stuttgart 2006
  • Marcus Stiglegger / Lisa Kleinberger (Hrsg.): Gendered Bodies. Beiträge zur Körper- und Gendertheorie, Siegen 2013
  • Marcus Stiglegger / Andreas Rauscher / Pelle Felsch (Hrsg.): John Carpenter, Saarbrücken (im Lektorat, erscheint Ende 2024)
  • Marcus Stiglegger / Ivo Ritzer (Hrsg.): Film|Körper. Beiträge zu einer somatischen Medientheorie (Reihe: Navigationen), Siegen 2012
  • Marcus Stiglegger / Ivo Ritzer (Hrsg.): Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin 2012
  • Marcus Stiglegger / Ivo Ritzer (Hrsg.): Neues ostasiatisches Kino, Stuttgart 2015
  • Marcus Stiglegger / Jens Schröter (Hrsg.): High Definition Cinema (Reihe: Navigationen), Siegen 2011
  • Marcus Stiglegger, Rolf Teigler (Hrsg.): Politisches Kino?, Berlin 2018
  • Marcus Stiglegger / Christoph Wagner (Hrsg.): Film|Bild|Emotion. Bewegtbildforschung im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2020
  • Marcus Stiglegger / Stefan Jung (Hrsg.): Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder von 1980 bis heute, Berlin 2022

Lexikonartikel (Auswahl)

  • Diverse Beiträge in: Hans Richard Brittnacher / Markus May (Hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S.423-435, 510-513.
  • diverse Beiträge in: Brockhaus Lexikon (einzelne Stichworte zum Thema Film), Leipzig 2005 (50 Einträge) und Erweiterung 2007 (50 Einträge)
  • diverse Beiträge in: Norbert Grob (Hrsg.): Reclam Filmgenres: Film noir, Stuttgart 2008
  • diverse Beiträge in: Thomas Koebner / Jürgen Felix (Hrsg.): Reclam Filmgenres: Melodram und Liebeskomödie, Stuttgart 2007
  • diverse Beiträge in: Andreas Friedrich (Hrsg.): Reclam Filmgenres: Fantasy- und Märchenfilm, Stuttgart 2003
  • diverse Beiträge in: Knut Hickethier (Hrsg.): Reclam Filmgenres: Kriminalfilm, Stuttgart 2005 (in Vorb.)
  • diverse Beiträge (Industrial, Gothic, Autorenfilm, B-Movie, Genrekino) in: Marcus S. Kleiner u.a. (Hrsg.): Handbuch Poptheorie, Stuttgart 2017
  • diverse Beiträge in: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Filmklassiker, Stuttgart 2000, (nur 3. und 4. Auflage, 5. Auflage mit weiteren Beiträgen in Vorb. 2006)
  • diverse Beiträge in: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien, Stuttgart 1999 (3. veränderte Aufl. 2008, in Vorb.)
  • diverse Beiträge in: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2001 (2. veränd. Aufl. 2007)
  • diverse Beiträge in: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Filmgenres: Science Fiction, Stuttgart 2003
  • diverse Beiträge in: Steven Jay Schneider (ed.): 100 European Horror Films. BFI Screen Guides, London 2007 (englisch)
  • diverse Beiträge in: Steven Jay Schneider (ed.): 101 Science Fiction Movies, Hauppauge 2009 (englisch)
  • diverse Beiträge in: Ursula Vossen: Reclams Filmgenres: Horrorfilm, Stuttgart 2004
  • diverse Beiträge in: Hans-J. Wulff / Bodo Traber (Hrsg.): Reclams Filmgenres: Abenteuerfilm, Stuttgart 2004
  • diverse Beiträge in: Zweitausendeins Verlag: Lexikon des internationalen Films, 4. Bde., Frankfurt 2002
  • Carnage, in: Bohnenkamp, Anne (Hg.): Literaturverfilmungen, Stuttgart 2012, S. 406-414.
  • Der Exorzist, in: Peter Moormann (Hg.): Reclams Klassiker der Filmmusik, Stuttgart 2009, S. 195-197
  • Film, in: Evangelisches Soziallexikon, neue Aufl., 2001
  • (mit Bernd Kiefer) Film und Kino, in: Hans-Otto Hügel (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen, Stuttgart 2003
  • Filmwissenschaft, in: Helmut Schanze / Susanne Pütz (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart / Weimar 2002, S. 114-116
  • Die Harten und die ZartenDie Harten und die Zarten, in: Norbert Grob u.a. (Hrsg.): Reclam Stilepochen des Films: New Hollywood, Stuttgart 2017, S. 117-122.
  • Horror, in: Geimer, Alexander / Heinze Carsten / Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 642-658.
  • Medienanthropologie (Ko-Autor), in: Jens Schroeter (Hrsg.): Medientheorien, Metzler Handbuch, Stuttgart / Weimar 2014
  • Überschreitung: Grenzverletzung, Vermischung, Korruption, in: Lars Koch (Hrsg.): Medienkulturen der Angst, Metzler Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013

Buchbeiträge (englisch, Auswahl)

  • Alfred Hitchcock: Cinematic Seducer. FRENZY and the seduction theory of film. In: Wieland Schwanebeck (Hrsg.): Reassessing the Hitchcock-Touch, Cham: Springer International /Palgrave S. 137-152
  • (mit Jürgen Felix): Austrian Psycho Killers and Home Invaders: the horror-thrillers Angst and Funny Games, in: Steven J. Schneider (ed.): Fear Without Frontiers, Godalming 2003, S. 174-182
  • Brother, in: Steven Jay Schneider (ed.): 101 Gangster Movies, London 2009, S. 384-387
  • Cinema Beyond Good and Evil? Nazi exploitation in the cinema of the 1970s and its heritage. In: Elizabeth Bridges, Dan Magilow and Kris Vander Lugt (eds.): Nazisploitation. The History, Aesthetics and Politics of the Nazi Image in Low-Brow Film and Culture, London/New York 2012, S. 21-37
  • Cyborg-ethics. The anti-utopian cinema of Shinya Tsukamoto. In: Konrad Meisig (ed.): Techno-Ethics. Humanities and Technology, Wiesbaden 2013, S. 183-192
  • Gladiator, or: The birth of peplum cinema form the ancient tragedy. In: Tonninger, Wolfgang / Chlopczyk, Jacques (Hrsg.): Power of Story. Stories of Power, Abtenau 2020, S. 118-132
  • Is Mark of the Devil an example of trangsressive cinema? Georges Bataille’s philosophy of transgression and the cinema of the 1970s. In: Andreas Ehrenreich / Julian Petley eds.): Cine-Excess – Mark of the Devil, Brighton 2017.
  • ‘It’s the singer, not the song’. Notes on British Westerns, in: Thomas Klein / Ivo Ritzer / Peter W. Schulze (Hrsg.): Crossing Frontiers, Marburg 2012, S. 77-86
  • Liliana Cavani, in: Steven Jay Schneider (ed.): 501 movie directors, London 2007
  • Mask of Satan, in: Steven Jay Schneider (ed.): 100 European Horror Films, London 2007, S. 154-156
  • Requiems for Abandoned Souls: the New Wave of Spanish Mystery Thrillers, in: Matthew Edwards (ed.): Film Out of Bounds, Jefferson 2007, S. 103-111
  • (mit Martin Lindwedel) The Slidings of Pleasures – Dialectics of Film and Literature in the Works of Alain Robbe-Grillet, in: Stephen Thrower (ed.): Eyeball Compendium, Godalming/Surrey 2003, S. 129-138
  • Sons of Cain. Traditions of Gothic Horror in Antonio Margheriti’s Spaghetti Westerns, in: Ritzer, Ivo / Schulze, Peter W. (Hrsg.): Genre Hybridisation. Global Cinematic Flows, Marburg 2013, S. 72-80
  • (mit I. Ritzer) Thriller/Horror, in: Isabel Maurer Queipo (Hrsg.): Directory of World Cinema: Latin America, Bristol 2013, 159-161
  • TV as a historical archive? How epic family series memorialize the Holocaust. In: Oleksandr Kobrynskyy / Gerd Bayer (eds.): Holocaust Cinema in the Twenty-First Century. memories, images, and the ethics or representation, New York 2015, S. 242-259.
  • Visions of German Angst, in: Matthew Edwards (ed.): Twisted Visions, Jefferson NC 2017, S. 254-266

Buchbeiträge (deutsch, Auswahl)

  • 1998
    • Ästhetik der Auflösung – Körperzerstörung in der Industrial Culture, in: Jürgen Felix (Hrsg.): Unter die Haut, St. Augustin 1998
    • Ikonen der Dekadenz, in: Thomas Koebner (Hrsg.): Schauspielkunst, St. Augustin 1998
  • 2000
    • Exzess und Bestrafung. Bacon und Schiele – eine Fusion von Leben und Werk, in: Jürgen Felix (Hrsg.): Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film, St. Augustin 2000
    • Das Leid der Femme Fatale – Linda Fiorentino, in: Norbert Grob / Susanne Marschall (Hrsg.): Ladies, Vampy, Companions. Schauspielerinnen, St. Augustin 2000
  •  2001
    • Zwischen Konstruktion und Transzendenz. Versuch zur filmischen Anthropologie des Körpers, in: No Body is Perfect: Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 19, Marburg 2001, S. 9-28
  • 2003
    • (mit Bernd Kiefer) Filmphilosophie. Einleitung, in: Karl-Anton Sprengard et al. (Hrsg.): Persepktiven interdisziplinärer Medienphilosophie, Bielefeld 2003, S. 157-162
    • (mit Bernd Kiefer) Korrekturen an einer Ikone. Don Siegels Arbeit mit Clint Eastwood. In: Frank Arnold / Michael Esser (Hrsg.): Dirty Harry. Don Siegel und seine Filme, München 2003
    • Jugend zwischen Revolte und Diktatur. Jugendfilme der zwanziger Jahre, in: Thomas Koebner (Hrsg.): Diesseits der dämonischen Leinwand, München 2003
  • 2002
    • Black Angel’s Death Song. Agonie einer Welt ohne Frauen, in: Thomas Klein / Christian Hißnauer (Hrsg.): Männer – Machos – Memmen. Männlichkeit im Film, Mainz 2002
    • Filmwissenschaft, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie / Medienwissenschaft, Stuttgart 2002
    • Rituale der Verführung. Seduktive Strategien filmischer Inszenierung, in: Christoph Ernst, Petra Gropp, Karl-Anton Sprengard (Hrsg.): Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie, Bielefeld 2003, 163-179
  • 2004
    • Das Loch in der Tür, in: Marli Feldvoß u.a. (Hrsg.): Marlon Brando, Berlin 2004
    • Regression und Transformation. Gestaltenwandlungen im modernen Horrorfilm, in: Jan und Aleida Assmann (Hrsg.): Wandlungen, München 2006
  • 2006
    • Ein Traum in einem Traum. Carl Theodor Dreyers Vampyr – Der Traum des Allen Gray, in: Stefan Keppler / Michael Will (Hrsg.): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen, Würzburg 2006, S. 73-84
    • Zeit/Lupe. Versuch zur Philosophie gedehnter Zeit im Film, in: Thomas Koebner / Thomas Meder (Hrsg.): Bildtheorie und Film, München 2006, S. 345-357
  • 2007
    • Lysiane. Jeanne Moreau in Querelle von Rainer Werner Fassbinder, in: Thomas Koebner / Fabienne Liptay (Hrsg.): Film-Konzepte 7: 3 Frauen: Moreau, Deneuve, Huppert, München 2007, S. 40-43
    • Prometheischer Impuls und Digitale Revolution? Kino, Interaktivität und Reißbrettwelten, in: Rainer Leschke/Jochen Venus (Hrsg.): Spielformen im Spielfilm, Bielefeld 2007, S. 103-116.
    • (mit Julia Reifenberger) “Wenn die Hölle eine Anatomie hätte, wäre es der weibliche Körper.” Das feminine Kino der Catherine Breillat, in: Martin Büsser (Hrsg.): Testcard #17: Sex, Mainz 2007, S. 146-155
  • 2008
    • Der dunkle Souverän. Die Faszination des allmächtigen Gewalttäters im zeitgenössischen Thriller und Horrorfilm, in: Werner Faulstich (Hrsg.):  Das Böse heute, München 2008, S. 271-282
    • Humantransformationen. Das innere Biest bricht durch. Zum Motiv des Gestaltenwandels im Horrorfilm, in: Claudio Biedermann, Christian Stiegler (Hg.): Horror und Ästhetik, Konstanz 2008, S. 30-49
    • In den Farben der Nacht. Mario Bavas Stil zwischen Gothic-Horror und Giallo-Thriller, in: Thomas Koebner / Irmbert Schenk (Hrsg.): Das goldene Zeitalter des italienischen Films, München 2008, S. 412-426
    • Labyrinthe der Begierde. Zum Verhältnis von Literatur und Film im Werk von Alain Robbe-Grillet, in: Dirk Naguschewski / Sabine Schrader (Hrsg.): Kontakte, Konvergenzen, Kongruenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945, Marburg 2008, S. 135-145
  • 2009
    • Fe/Male Transgressions. Überschreitungen der Geschlechtergrenzen in den Filmen von David Cronenberg und Monika Treut, in: Irene Berkel (Hg.): Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens, Gießen 2009
    • Im Angesicht des Nichts. Die Wüste als Spiegel der Seele in Bruno Dumonts Film Twentynine Palms, in: Anton Escher / Thomas Koebner (Hg.): Todeszonen. Wüsten aus Sand und Schnee im Film, München 2009, S. 133-142
    • Kinematografische Simulakren. Jean Baudrillards Einfluss auf das Kino, in: Stephan Günzel, Michaela Ott & Walter Seitter (Hrsg.): Tumult 34. Baudrillard fassen, Berlin, 2009, S. 96-106
    • London – Brighton. Asymmetrien der Liebe in Mona Lisa (1986) und The End of the Affair (1999), in: Fabienne Liptay (Hrsg.): Filmkonzepte: Neil Jordan, München 2009
    • Von der Leere ins Nichts: Bruno Dumont, in: Norbert Grob, Bernd Kiefer, Roman Mauer (Hrsg.): Kino des Minimalismus, Mainz 2009
    • Die Traumzeit der Liebenden. Wong Kar-wais performatives Kino, in: Roman Mauer (Hrsg.): Filmkonzepte 12: Wong Kar-wai, München 2009, S. 73-81
    • Von der Leere ins Nichts. Bruno Dumont. In: Norbert Grob / Bernd Kiefer / Josef Rauscher / Roman Mauer (Hg.): Kino des Minimalismus, Mainz 2009, S. 242-253
  • 2010
    • Der dunkle Souverän. Die Faszination des allmächtigen Gewalttäters im zeitgenössischen Thriller und Horrorfilm, in: Stefan Höltgen / Michael Wetzel (Hrsg.): Killer/Culture. Serienmord in der populären Kultur, Berlin 2010 (erweiterte Fass.), S.61-70
    • Gewalt, Lust und Terror. Pornografie und Gewalt im Kino der 1970er Jahre bis heute, in: Oliver Demny / Martin Richlin (Hrsg.): Sex und Subversion. Pornofilme jenseits des Mainstreams, Berlin 2010, S. 87-103
    • Fetisch und Tabu. Provokative Kulturtechniken in schwarzromantischen Subkulturen. In: Alexander Nym (Hg.): Schillerndes Dunkel. Geschichte, Entwicklung und Themen der Gothic-Szene, Leipzig 2010, S. 311-320
    • Mythische Strukturen des Mainstreamkinos. Ridley Scotts Heldenepos Gladiator (2000), in: Konrad Meisig (Hrsg.): Ruhm und Unsterblichkeit. Heldenepik im Kulturvergleich, Wiesbaden 2010, S. 157-166
    • Die Rückkehr zum Mythos. Zum Heldenbild im Kino der Postmoderne, in: LWL Industriemuseum (Hrsg.): Die Helden-Maschine. Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern, Essen 2010, S.  69-75
  • 2011
    • Passageriten. Die Bedeutung des Horrorfilms für Jugendliche, in: Jörg Herrmann, Jörg Metelmann, Hans-Gerd Schwandt (Hrsg.): Wissen Sie, was sie tun?. Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt, Marburg 2011, S. 100-116
    • Der Prometheische Impuls. Seduktive Strategien in Computerspielen, in: Jörg von Brincken / Horst Konietzny (Hrsg.): Emotional Gaming. Gefühlsdimensionen des Computerspiels, München 2012, S. 173-188
    • Von Berlin nach Salò. Sexualisierung von Politik im italienischen Kino der 1970er Jahre. In: Francesco Bono / Johannes Roschlau (Hg.): Tenöre, Touristen, Gastarbeiter. Deutsch-italienische Filmbeziehungen, München 2011, S. 119-132
  • 2012
    • ‚Sadiconazista’ Die Sexualisierung des Holocaust im italienischen Kino zwischen 1969 und 1985. In: Claudia Bruns / Asal Dardan / Anette Dietrich (Hrsg.): “Welchen der Steine du hebst“ Filmische Erinnerungen an den Holocaust, Berlin 2012, S. 192-207
    • Die Seduktionstheorie des Films. In: Markus S. Kleiner / Michael Rappe (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung, Berlin 2012, S. 85-113
    • Von der Gewalt zum Heiligen. René Girards Opfertheorie und der mythische Zyklus von Pier Paolo Pasolini. In: Marijana Erstic / Christina Natlacen (Hrsg.): Pasolini – Haneke: Filmische Ordnungen von Gewalt (Navigationen Jg. 14 / H. 1, 2012), Siegen 2014, S. 49-64
  • 2013
    • Binnentexte im Film, in: Hans-Edwin Friedrich / Hans J. Wulff (Hrsg.): Scriptura Cinematografica, Trier 2013, S. 189-202
    • Im Angesicht des Äußersten. Der Kampf als Grenzsituation und performative Kadenz im zeitgenössischen Kriegsfilm, in: Hermann Kappelhoff / David Gaertner / Cilli Pogodda (Hrsg.): Mobilisierung der Sinne, Berlin 2013, S. 144-159
    • Die Medienästhetik der Störung. Künstliche Filmalterungsprozesse im digitalen Zeitalter oder: Auf der Suche nach dem „wahren“ Kino, in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.): Sabotage, Bielefeld 2013, S. 167-186
    • Verführung – Wunsch – Begehren. Die Seduktionstheorie des Films am Beispiel von Darren Aronofskys Black Swan, in: Lange-Kirchheim, Astrid / Pfeiffer, Joachim (Hrsg.): Film und Filmtheorie, Freiburg 2014, S. 49-64
  • 2014
    • Ghosts in the Shell. Cyborgtheorien im Werk von Mamoru Oshii, in: Günter Friesinger / Judith Schossböck (Hrsg.): The Next Cyborg, Wien 2014, S. 63- 80
    • Kontrolle, Modifikation und der Prometheische Impuls. Prolegomena zu einer Seduktionstheorie des Computerspiels. In: Benjamin Beil / Marc Bronner / Thomas Hensel (Hrsg.): Computer/Spiel/Bilder, Glückstadt 2014, S. 199-218
  • 2015
    • Dreckige Bilder. Bilder des Grausamen bei Żuławski und Królikiewicz, in: Margarete Wach (Hrsg.): Nouvelle Vague Polonaise?, Marburg 2015. (im Erscheinen)
    • Film als existenzielle Erfahrung. Zur Phänomenologie des Terrorkinos. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Sexuelle Gewalt im Film, Weinheim / Basel 2015, S. 60-81
    • Mythische Räume im Film. In: Martin, Silke / Steinborn, Anke (Hrsg.): Orte. Nicht-orte. Ab-Orte. Mediale Verortungen des Dazwischen, Marburg 2015, S. 87-100
    • Performative Film/Körper. Die entfesselte Kamera als Signum eines performativen Kinos, in: Lars C. Grabbe et al (Hrsg.): Bild und Interface. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität, Darmstadt 2015, S. 107-121
    • Preacher Men Mystizismus und Neo-Mythologie im britischen Gothicrock. In: Marcus S. Kleiner / Thomas Wilke (Hrsg.): Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld 2015, S. 63-84
    • Die Seduktionstheorie des Films. John Ford im Spiegel kontinentaler Philosophie, in: Ivo Ritzer (Hrsg.): Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, Wiesbaden 2015, S. 157-172
    • (mit Marcus S. Kleiner) Vom organlosen Körper zum Cinematic Boyd und zurück. Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés Enter the Void, in: Olaf Sanders / Rainer Winter (Hrsg.): Bewegungsbilder nach Deleuze, Köln 2015, S. 250-277
    • „Sind sie außer Gefahr?“ Der Zahnarzt als Angstfigur im internatuioneln Spielfilm, in: Hartmut Böhme / Beate Slominski (Hrsg): Das Dentale, Berlin 2015, S. 361-366
    • Die Wunden der Gesellschaft. Überlegungen zur Trilogie der emotionalen Vergeltscherung von Michael Haneke, in: Gerhard Schneider / Peter Bär (Hrsg.): Michael Haneke, Gießen 2015, S. 17-28
  • 2016
    • Der prometheische Impuls im interaktiven Film, in: Andreas Rauscher (Hrsg.): Film und Games. Ein Wechselspiel, Frankfurt am Main: Filmmusuem 2016, S. 28-37
    • Die Straße nach Carcosa. Mythische Subtexte in True Detective. In: Mark Arenhövel / Anja Besand / Olaf Sanders (Hrsg.): Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Wiesbaden 2016, S. 77-94
  • 2017
    • Das Ganze ist nichts als ein schrecklicher Traum. Italian Gothic Horror und Dario Argentos Suspiria. In: Angela Fabris u.a. (Hrsg.): Horror-Kultfilme, Marburg: Schüren 2017, S. 57-68
    • Hyperreal Virtuality. Filmische Ästhetiken in Propagandavideos des Islamischen Staates. In: Kleiner, Marcus S. et al (Hrsg.): Populäre Wissenschaftkulissen, Bielefeld 2017, S. 185-202.
    • Karneval des Todes. Luchino Viscontis LA CADUTA DEGLI DEI. In : Jörg Glasenapp (Hrsg.) : Luchino Visconti (Filmkonzepte 48), München: Edition Text + Kritik 10/2017, S. 64-79
    • Körpertheorie: Die Inszenierung des mythischen Körpers in Orson Welles’ CITIZEN KANE. In: Tanja Proki´c, Oliver Jahraus (Hrsg.): Orson Welles’ „Citizen Kane“ und die Filmtheorie, Stuttgart: Reclam 2017, S. 186-204
    • La Vie Nouvelle du cinéma. Philippe Grandrieux und die Erweiterung des Dispositivs Kino. In: Florian Mundhenke / Thomas Weber (Hrsg.): Kinoerfahrungen. Berlin: Avinus 2017, S. 247-264
    • Märchenfilm und Filmmärchen. Der beschwerliche Weg zum Happyend. In: Ute Dettmar u.a. (Hrsg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms, Stuttgart: Metzler2017, S. 1-12
    • Die unbequemen Schuhe des Fischers. Der Papst im Film. In: Peter Klimczak u.a. (Hrsg.): Popestar. Der Papst und die Medien, Berlin: Kadmos 2017, S. 211-222
  • 2018
    • German Angst? Zur historischen und aktuellen Bedeutung fantastischer Genres im deutschen Kino. In: Alexius, Christian / Beicht, Sarah (Hrsg.): Fantastisches in dunklen Sälen, Marburg 2018, S. 37-64
    • Global Cinema. Akira Kurosawas Resonanz im Weltkino. In: Gerhard Schneider u.a. (Hrsg.): Akira Kurosawa. Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden, Gießen: Psychosozial-Verlag 2018, S. 17-30
    • Spy Games. Der Kampf um Blick und Narrativ im Hollywood-Kino nach 1990. In: Irina Gradinari u.a. (Hrsg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, München: Fink 2018, S. 355-372
  • 2019
    • Distorsionen. John Mayburys Love is the Devil – Study for a Portrait of Francis Bacon und Francis Bacons Einfluss auf den Film, in: Norbert M. Schmitz: Der kinematografische Vasari, Wien 2019, S. 259-285
    • Performative Distorsionen. Zur ästhetischen Subversion von Genredramaturgien, in: Heinz-Peter Preusser / Sabine Schlickers (Hrsg.): Genre-Störungen. Irritation als ästhetische Erfahrung im Film, Marburg 2019, S. 157-176
  • 2020
    • Hinter den Spiegel. Der Märchenfilm als Hybridgenre des phantastischen Films. In: L. Scherer (Hg.): Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks, Berlin: Peter Lang 2020,  S. 11-28
    • Der NSK Staat. Das kosmopolitische Performance-Konzept der Neuen Slowenischen Kunst. In: Bachmann, Michael / Vonderau, Asta (Hrsg.): Europa. Spiel of Grenzen? Zur künstlerischen und kulturellen Praxis eines politischen Projekts, Bielefeld 2020, S. 37-50
    • (mit Hamburger, A.): Szenisches Verstehen und die Seduktionstheorie des Films. Filmpsychoanalyse und Filmtheorie im Dialog. In: M. Stiglegger & C. Wagner (Hg.), Film | Bild | Emotion. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin: Gebr. Mann, S. 30-59
    • Komm und Sieh. In: Schwartz, Matthias / Wurm, Barbara (Hrsg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2, Marburg: Schüren, S. 169-178.
  • 2021
    • Begehrte Objekte, exponierte Körper. Blick, Macht und Warenfetisch im Genrekino. In:  Matthias Wieser / Elena Pilipets (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Alltag, Medien und Kultur, 18, Köln: Haarlem Verlag 2021, S. 243-253.
    • Ekstasen der Zeitlichkeit. Achronologische Montage und Existenzerkundung in Filmen von Christopher Nolan. In: Helbig, Jörg (Hrsg.): Christopher Nolan (Filmkonzepte 62), München: edition text + kritik 2021, S. 14-25
    • Inner Frontier. Generische Hybridität als zeitgenössische Mythentransformation. In: Peltzer, Anja / Ahrens, Jörn (Hrsg.): Politik der Grenze. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart, Köln: Halem 2021, S. 114-135
    • Die Pforte zur Nacht: Der Nachtportier. In: Pramataroff-Hamburger, Vivian / Hamburger, Andreas (Hrsg.): Von La Strada bis The Hours – Leidende und souveräne Frauen im Spielfilm, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 275-286
  • 2022
    • Verführerische Projektionen des Realen. In: Dimbart, Oliver / Heinze Carsten (Hrsg.): Methoden der Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 209-224.
    • Horror, in: Geimer, Alexander / Heinze Carsten / Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 642-658.
    • Metal to the Head. In: Dreckmann, Katrin / Heinze, Carsten / Hoffmann, Dagmar / Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film, Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 477-490.
    • Flucht in die Zukunft. Filmische Zeitreisen in der Steampunk-Ära. In: Helbig, Jörg / Rauscher, Andreas (Hrsg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im Film, Trier: WVT 2022, S. 63-76.
    • Faschistische Ästhetik in der Popkultur? Der Fall Laibach vs. Rammstein. In: Maria Kanitz / Lukas Geck (Hrsg.): Klaviatur des Hasses. Antisemitismus in der Musik, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 173-188.
    • Die Schönheit der Perfektion. Eine Würdigung des Filmemachers John Badham. In: Michael Flintrop (Hrsg.): John Badham. Blick und Bewegung, Braunschweig: Fenomena 2023, S. 11-20.
  • 2023
    • Die Macht des Nordens. Nordische Mythen. In: Filmdienst/Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.): Filmjahr 22/23, Marburg: Schüren 2023, S. 115-119.
    • Verführung zur Finsternis. Eine seduktionstheoretische Analyse von Michael Manns The Keep. In: Schumacher, Holger (Hrsg.): Michael Mann, Wiesbaden: Springer VS 2023. DOI : 10.1007/978-3-658-41673-7
  • 2024
    • Klimaktisch-performatives Kino. Energetische Entgrenzung und Seduktion in Gaspar Noés Climax. In: Petra Maria Meier, Felix Schackert (Hrsg.): Kräfte einfangen. Energetisches in Philosophie und Künsten, Kiel: Brill 2024, S. 389-408.