Am 11.12.24 wird eine der weltweit führenden Ecocritics, Ursula K. Heise <https://www.uheise.net> , Distinguished Professor and Marcia H. Howard Term Chair in Literary Studies in the Department of English and the Institute of the Environment and Sustainability an der University of California, Los Angeles ( UCLA <https://english.ucla.edu/people-faculty/heise-ursula-k/> ), zu Gast in der MKW sein. Interessierte …
!!!!Terminänderung: Verschoben auf den 18.12.2024!!! Dr. Jack Sargeant: „Cinematic Alternatives: A Brief (Biased) History of the New York Underground Film Scene“ Examining the emergence of underground film in New York City, this session will provide a brief introduction to alternative forms of cinema. Serving as a port of entry the session will intoduce and explore the …
TERMINÄNDERUNG AUFGRUND VON KRANKHEIT: Termin verschoben auf den 04.12., 18 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Trans-Media Roundtable im NOVEMBER! Am 27.11. geht es um RETRO MEDIA – der Transmedia Roundtable ist eine lockere Austauschrunde für Studierende, Promovierende und Forschende der Universität Freiburg. Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr in der …
Im Rahmen des Seminars „Medienhistoriographie“ von Prof. Dr. Marcus Stiglegger gibt Regisseur RP Kahl einen Gastvortrag mit dem Thema „Visualisierung des Holocausts“. Im Zentrum des Vortrags steht ein Werkstattgespräch zu seinem neuen Film DIE ERMITTLUNG. Wann? Mittwoch, 04.12.2024, 10 Uhr ct. Wo? Wilhelmstraße 26, R 016
Die Vortragsreihe JobTalks Humanities der philologischen Fakultät geht am 13. November 2024 in die nächste Runde mit einer Podiumsdiskussion im Themengebiet Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit mit Clara Hense und Carolin Löher. Hier geht es zur Website.
Dr. Martin Büdel hält einen Vortrag zum Thema: „Improvising Culture – Ethnologische Musikforschung zu Jazz in Madagaskar. Er untersucht in seinem Projekt mit dem Arbeitstitel „Society as improvisation: Performing and shaping in-/dependencies in Malagasy jazz“ die Bedeutung des Jazz für die Gestaltung der madagassischen Gesellschaft. Es wirft einen Blick auf Bands und Musiker, historische und …
»Haben Sie Kinder?«, wird der Vater gefragt. »Nein, ich habe zwei Mädchen«, antwortet er. – Diese Szene ist eine der ersten Erinnerungen einer Frau, die um 1960 in gutbürgerlichen Verhältnissen in Rouen aufwächst. Was folgt, ist ein Leben, wie es exemplarisch scheint für ihre Generation: Laurence befreit sich aus der Enge des Elternhauses, erlebt sexuelle Freiheit, aber auch Gewalt, …
In seinem Buch „Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie“ erschließt Onur Erdur mit acht Porträts eine neue Geografie des französischen Denkens, das die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte. Seine kenntnisreiche Perspektive taucht die französisch geprägte Postmoderne ins Licht der Sonne Nordafrikas. Ein halbes Jahrhundert nach der Veröffentlichung der Hauptwerke des Poststrukturalismus …
Der Transmedia Roundtable ist eine lockere Austauschrunde für Studierende, Promovierende und Forschende der Universität Freiburg. Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr in der Uni-Galerie. Willkommen sind Teilnehmende aus allen Fächern, Vorwissen ist nicht nötig! Am 30.10. geht es – passend zu Halloween – um HORROR! Was bewegt uns, worüber …
Die „interdsziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit“ des Zertifikats Nachhaltigkeit sowie dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen beginnt zum Wintersemester 2024/2025, geleitet wird diese von dem Projekt: Visionen der Nachhaltigkeit. Die Vortragsreihe findet immer mittwochs, 16 Uhr c.t., im Hörsaal 1221, KG I statt. Die Anmeldung erfolgt über HisinOne und ist auch im BOK-Bereich anrechenbar.