Am 29. April 2025 startet die zweite Filmreihe zum Thema RESSOURCEN im Rahmen des VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT Projekts in der MKW.
VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT ist eine Dokumentarfilmreihe und zugleich ein vom Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) gefördertes inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt, angesiedelt in der MKW und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner (MKW/Uni Freiburg) und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT) zeigt das Projekt spannende und lösungsorientierte Dokumentarfilme zu Nachhaltigkeitsthemen im Harmonie Kino Freiburg und organisiert vertiefende Workshops mit der Volkshochschule Freiburg. Gemeinsam mit den Umsetzungspartnern und Zuschauer:innen will das Projektteam herausfinden, was Menschen dazu bewegt, sich mit solchen Filmen auseinanderzusetzen, wie sie sich in Diskussionen und Workshops einbringen und wie sich beteiligen an Transformationsprozessen hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft.
Die zweite Filmreihe im Harmonie Kino Freiburg mit ihren weiterführenden Exkursionen und Workshops widmet sich diesmal dem Themenkreis Ressourcen und Ressourcenschonung im Bereich der Landwirtschaft, des urbanen Raums und des Energiesektors. Darüber hinaus geht es darum, welche innovativen Wirtschaftssysteme den Übergang zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft ermöglichen können. Die drei ausgewählten Dokumentarfilme aus Deutschland, Frankreich und Schweden zeigen dabei verschiedene Wege zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren lebensnotwendigen Ressourcen auf.
Los geht es am 29. April mit dem Eröffnungsfilm Unser Boden – Unser Erbe, ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung. Gesprächspartner für die Diskussion nach dem Film ist Florian Binder vom Lindenbrunnenhof in Forchheim. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die VHS ist notwendig.
Als vertiefende Veranstaltung findet am 13. Mai eine Betriebsführung zum Thema Nachhaltige Kreiselaufwirtschaft auf dem Lindenbrunnenhof statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die VHS ist notwendig.